Die tägliche Dosis Gift in Deinem Essen - Glyphosat & Co.
Der Alleingang in der Verlängerung um die Zulassung des hochtoxischen Pflanzenvernichtungsmittels Glyphosat vom Agrarminister Christian Schmidt (CSU) am 28. November 2017 erhitzt derzeit viele Gemüter. Glyphosat steht im dringenden Verdacht, nicht nur krebserregend zu sein, sondern wird auch in direkte Verbindung mit dem Insektensterben gebracht. Und mehr noch: Durch den Gifteinsatz in der Landwirtschaft gelangen die Pestizide auch in unsere Lebensmittel! Verbraucher und Land

Unterwegs im Werbetal
Direkt am Naturpark Kellerwald-Edersee liegt etwas versteckt das idyllische Werbetal mit dem 185 Seelendörfchen Ober-Werbe. Nordwestlich des kleinen Dorfes erhebt sich die schroffe Kalksteinfelswand des Langen Steines, auf der eine mittelalterliche Klosterruine dem Zahn der Zeit trotzt. Neben dieser reizvollen Kulisse soll sich auch eine Höhle am Ortsrand befinden. Grund genug für mich, um die Gegend mal etwas genauer zu erkunden. Über einen kleinen Zugangsweg zum Friedhof de

Hobokocher selber bauen
Begriffserklärung: Hobokocher sind einfache Feuer- bzw- Kochstellen, die durch den sogenannten Kamineffekt funktionieren. In der Zeit der Großen Depression (1929 - 1941) nutzten nordamerikanische Wanderarbeiter, die "Hobos", diese Art von Kocher als Herd und als Feuerstelle zum Wärmen. Heute gibt es von von vielen Outdoor- und Trekkingherstellern eine riesen Auswahl an Hobokochern auf dem Markt. Die Preisspanne ist je nach Typ und Hersteller recht groß und fängt bei ca. zwölf

"Bauernopfer" - wer ist Schuld am Insektensterben?
Vorbei sind die Zeiten, als wir noch in den Sommermonaten bei Reisen mit dem Auto alle paar Kilometer die Windschutzscheibe von zerplatzten Insektenleibern reinigen mussten. Heute können wir teilweise mehrere hundert Kilometer fahren und finden trotzdem kaum tote Insekten auf der Scheibe. Wo sind die Insekten geblieben und wer ist verantwortlich für das Dilemma? Eine Spurensuche. Wahrscheinlich haben viele von Euch in der letzten Zeit auch die Schlagzeilen in manchen Tageszei

Hart an der Grenze
Bei typischem Herbstwetter verschlug es einen Freund und mich Ende Oktober mit Zelt und Schlafsack in die Allgäuer Hochalpen sowie in das angrenzende Tirol/Österreich. Mit auf dem Programm stand ein Besuch der spektakulären Breitachklamm. Gut gelaunt und (noch) bei schönstem Kaiserwetter machen wir uns früh morgens auf den Weg ins Allgäu. Unser erstes Ziel, den Haldensee (1.124 m ü. A.) im Tannheimer Tal/Tirol, erreichen wir am frühen Nachmittag. Das herrliche Wetter lädt uns

Die Wespenspinne
Kopfüber hängend, mit auffälligen schwarzen, gelben und weißen Querstreifen, ist die große Wespen- oder auch Zebraspinne (Argiope bruennichi) recht auffällig. Doch zwischen trockenen Gräsern ist sie genau wegen dieser Zeichnung nur schwer zu entdecken. Eigentlich zählt die große Radnetzspinne zu den eingewanderten Arten, da sie für gewöhnlich noch bis vor einem halben Jahrhundert ausschließlich im Mittelmeergebiet vorkam. Vermutlich im Zuge der globalen Erwärmung hat sich die

